Kurzbeschreibung
I/O-Modul IO-Link Master mit 4 IO-Link Schnittstellen
Allgemeines
B&R ID-Code 0xA38E
Statusanzeigen IO-Link, Betriebszustand, Modulstatus
Diagnose
Modul Run/Error Ja, per Status-LED und SW-Status
IO-Link Betriebszustand Ja, per Status-LED und SW-Status
C/Q-Status Ja, per Status-LED und SW-Status
Kabelspezifikation
Kabeltyp 3-poliges Standard Sensorkabel
Kabellänge max. 20 m
Leitungskapazität max. 3 nF
Schleifenwiderstand max. 6 Ω
Leistungsaufnahme
Bus 0,01 W
I/O-intern 1,6 W
Zusätzliche Verlustleistung durch Aktoren (ohmsch) [W] -
Zulassungen
CE Ja
UKCA Ja
ATEX Zone 2, II 3G Ex nA nC IIA T5 Gc
IP20, Ta (siehe X20 Anwenderhandbuch)
FTZÚ 09 ATEX 0083X
UL cULus E115267
Industrial Control Equipment
HazLoc cCSAus 244665
Process Control Equipment
for Hazardous Locations
Class I, Division 2, Groups ABCD, T5
KC Ja
Sensor-/Aktorversorgung
Spannung I/O-Versorgung abzüglich Spannungsabfall am Kurzschlussschutz
Spannungsabfall am Kurzschlussschutz bei 0,3 A max. 1 VDC
Leistungsaufnahme max. 9 W pro Schnittstelle
Kurzschlussfest Ja
IO-Link im Master-Modus
Übertragungsraten
COM1 4,8 kBaud
COM2 38,4 kBaud
COM3 230,4 kBaud
Grenzwerte für COM3
max. Anschlusskapazität 47 nF (Kabel + Gerät)
max. Last 100 Ω / 0,3 A
Datenformat 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Paritybit (even), 1 Stoppbit
Buspegel 24 VDC (aktiv), 0 VDC (Ruhepegel)
Versorgung IO-Link Gerät 24 VDC / max. 0,3 A pro Schnittstelle (abgesichert)
IO-Link im Master-Modus oder im SIO-Modus "digitaler Ausgang"
Ausführung Bipolar, plus- und minus-schaltend
Diagnose Ausgangsüberwachung mit 100 ns Verzögerung und interner Schutz des Halbleiters mit 100 µs Verzögerung
Kurzschlussspitzenstrom <1,5 A
Restspannung <1,5 VDC bei Nennstrom 0,2 A
Schaltspannung I/O-Versorgung abzüglich Spannungsabfall am Kurzschlussschutz und Halbleiterschalter
Spannungsabfall am Halbleiterschalter max. 1,5 VDC bei 0,2 A
Schaltfrequenz typ. 25 kHz
300 kHz im IO-Link Mastermodus
Schaltverzögerung
0 → 1 <10 µs
1 → 0 <10 µs
Einschaltung bei Überlastabschaltung bzw. Kurzschlussabschaltung ca. 10 ms (abhängig von der Modultemperatur)
Bremsspannung beim Abschalten induktiver Lasten typ. 52 VDC
Isolationsspannung zwischen IO-Link und Bus 500 Veff
IO-Link im SIO-Modus "digitaler Ausgang"
Nennspannung 24 VDC
Ausgangsnennstrom 0,2 A
Summennennstrom 0,4 A
Ausgangsbeschaltung Sink oder Source
Ausgangsschutz Thermische Abschaltung bei Überstrom oder Kurzschluss, integrierter Schutz zum Schalten von Induktivitäten
Aktorversorgung 24 VDC / max. 0,3 A pro Schnittstelle (abgesichert)
IO-Link im SIO-Modus "digitaler Eingang"
Nennspannung 24 VDC
Eingangsfilter
Hardware 100 ns
Software -
Eingangsbeschaltung Sink
Sensorversorgung 24 VDC / max. 0,3 A pro Schnittstelle (abgesichert)
Eingangsspannung 24 VDC -15% / +20%
Eingangsstrom bei 24 VDC typ. 5 mA
Eingangswiderstand typ. 4,8 kΩ
Schaltschwellen
Low <8 VDC
High >13 VDC
Isolationsspannung zwischen IO-Link und Bus 500 Veff
Elektrische Eigenschaften
Potenzialtrennung
Bus zu IO-Link getrennt

IO-Link zu IO-Link nicht getrennt
Einsatzbedingungen
Einbaulage
waagrecht Ja
senkrecht Ja
Aufstellungshöhe über NN (Meeresspiegel)
0 bis 2000 m Keine Einschränkung
>2000 m Reduktion der Umgebungstemperatur um 0,5°C pro 100 m
Schutzart nach EN 60529 IP20
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Betrieb
waagrechte Einbaulage 0 bis 55°C
senkrechte Einbaulage 0 bis 45°C
Derating -
Lagerung -25 bis 70°C
Transport -25 bis 70°C
Luftfeuchtigkeit
Betrieb 5 bis 95%, nicht kondensierend
Lagerung 5 bis 95%, nicht kondensierend
Transport 5 bis 95%, nicht kondensierend
Mechanische Eigenschaften
Anmerkung Feldklemme 1x X20TB12 gesondert bestellen
Busmodul 1x X20BM11 gesondert bestellen
Rastermaß 12,5 +0,2 mm
Materialnummer:
X20DS4387
Beschreibung:
  • 4 IO-Link Schnittstellen pro Modul
  • Jede Schnittstelle als Standard Ein- oder Ausgang konfigurierbar
  • Nahtlos integriert in POWERLINK
  • Unterstützt alle Übertragungsraten

IO-Link ist ein standardisiertes Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem. Die Standardisierung umfasst dabei sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das die Sensoren und Aktoren mit dem Automatisierungssystem in Datenaustausch treten.

Ein IO-Link-System besteht aus einem IO-Link Master und einem oder mehreren IO-Link Geräten, also Sensoren oder Aktoren. Der IO-Link Master stellt die Schnittstelle zur überlagerten Steuerung zur Verfügung und steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link Geräten.

Ein IO-Link Gerät ist ein intelligenter Sensor oder Aktor. Intelligent heißt im Hinblick auf IO-Link, dass ein Gerät z. B. eine Seriennummer oder Parameterdaten (Empfindlichkeiten, Schaltverzögerungen oder Kennlinien) besitzt, die über das IO-Link Protokoll lesbar bzw. schreibbar sind.

Prozessoptimierung

Der Einsatz intelligenter Sensoren und Aktoren trägt zur Prozessoptimierung bei. Prozessoptimierung heißt, Stillstandszeiten möglichst kurz zu halten. Diese setzen sich hauptsächlich aus Stillständen im Fehlerfall und Rüstzeiten zusammen.

Durchgängige Kommunikation bis in die IO-Link Geräte bietet bei der Fehlerdiagnose viele Vorteile. Fehler werden wesentlich schneller gefunden als bisher. Stellt man fest, dass ein Sensor oder Aktor ausgetauscht werden muss, entfallen nach dem Wechsel langwierige Einstellarbeiten mit Hilfe eines Potentiometers oder mittels Parametriertool und Laptop. Nach dem Sensor- oder Aktorwechsel werden die Parameter automatisch an den Sensor übermittelt.

Dieser Parameterdownload ist aber nicht nur im Fehlerfall nutzbar. Sinnvoll kann er auch zur Umparametrierung bei Chargenwechsel verwendet werden. Damit reduzieren sich Rüstzeiten - Produktwechsel und damit kleinste Losgrößen werden wirtschaftlicher.

Einbindung von IO-Link ins X20 System

Im X20 System wird IO-Link mit diesem Digitalmodul integriert. Alle 4 Kanäle sind IO-Link Schnittstellen, können aber auch wahlweise als Standard Ein- oder Ausgänge genutzt werden. Durch die X20 Klemmentechnologie mit 12 Klemmpunkten pro Modul kann die spezifizierte 3-Leiter Verbindung ideal ausgeführt werden. Ebenso werden alle spezifizierten Übertragungsraten unterstützt.

POWERLINK Integration

IO-Link endet nicht am I/O-Modul. Um die Vorteile durchgängig nutzen zu können, ist die Integration in das übergeordnete Bussystem unbedingt notwendig. Bei POWERLINK wird der Zugang über Gerätebeschreibungsdateien im XML-Format realisiert.

Erforderliches Zubehör
Busmodule
X20BM11 X20 Busmodul, 24 VDC codiert, interne I/O-Versorgung durchverbunden
X20BM15 X20 Busmodul, mit Knotennummernschalter, 24 VDC codiert, interne I/O-Versorgung durchverbunden
Feldklemmen
X20TB12 X20 Feldklemme, 12-polig, 24 VDC codiert
Automation Studio HW Upgrades Version (Datum) Download
V2.7 HW Upgrade (X20DS4387) EXE / 1 MB
V3.0 HW Upgrade (X20DS4387) EXE / 1 MB
V4.0 HW Upgrade (X20DS4387) EXE / 775 KB
Dokumentation Version (Datum) Download
Datenblatt X20DS4387 PDF / 466 KB
Installations- / EMV-Guide PDF / 20 MB
X20 Beipackzettel ATEX/CSA PDF / 2 MB
X20 System Anwenderhandbuch PDF / 7 MB
E-CAD (Elektro- oder EPLAN Vorlagen) Version (Datum) Download
X20 EPLAN P8 ab V2.4 EXE / 160 MB
M-CAD (Mechan.- Vorlagen) Version (Datum) Download
3D File DXF/STEP X20 Elektronikmodul ZIP / 10 KB
3D File STEP X20 I/O-Scheibe ZIP / 872 KB
Abmessungen PDF X20 Elektronikmodul PDF / 3 KB
Zertifikate Version (Datum) Download
244665 CSA HazLoc CoC X20, X67 PDF / 158 KB
E115267 UL CoC X20 PDF / 1 MB
FTZU 09 ATEX 0083X PDF / 771 KB
X20, X67 KC-Zertifikate PDF / 6 MB

Bitte wählen Sie Land und Sprache aus:

B&R Logo